Im Rahmen der Raumordnung hat der Bund vor über 25 Jahren sogenannte „Metropolregionen“ ausgewiesen. Die heutigen elf Metropolregionen werden als „Motoren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung, mit guter Erreichbarkeit auf europäischer und internationaler Ebene und weiterer Ausstrahlung auf das Umland“ bezeichnet. (Quelle: www.metropolregion-muenchen.eu/region)
Die Metropolregion München und ihre Ziele
Für die Metropolregion München, deren Mitglieder sich von Landkreisen und Kommunen bis hin zu Universitäten, Hochschulen, Vereinen und Verbänden interdisziplinär zusammensetzen, ist die Zielsetzung klar: Innovationskraft ausbauen und die Attraktivität des Großraums verbessern.
Durch die Nähe zu München ist die kreisfreie Stadt Rosenheim als Oberzentrum zusammen mit dem Landkreis in die Metropolregion einbezogen. Durch zahlreiche Projekte profitiert unsere Region von dieser Organisation des Lebensraums.
Austausch und Zusammenarbeit der Mitglieder
Auf breiter Ebene findet unter den Mitgliedern ein intensiver Erfahrungsaustausch statt. Große Workshops, informative Besichtigungen sowie kleinere Expertenanhörungen machen die Organisation lebendig. Diese Gespräche finden auch unter Einbeziehung von Berufsgruppen sowie aller interessierten Bürger statt. Gemeinsam Ideen zu sammeln und vor Ort passend umzusetzen, ist die dahinterstehende Vision.
Forschung und Wirtschaftsförderung
Beispielsweise gibt es an der Hochschule Rosenheim und dem Gründerzentrum Stellwerk18 eine starke Vernetzung und Förderung im Bereich der Forschung, um insbesondere die heimische Wirtschaft zu unterstützen. Dabei ergeben sich auch Verbesserungen in der Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen wie der IHK, dem Gesundheitswesen, Fachschulen und insbesondere den vielen regionalen Firmen.
Attraktive Arbeitsplätze in der Region
Infolgedessen entstehen in unserer Region weitere attraktive Arbeitsplätze – so zum Beispiel in den RoMed Kliniken, welche seit geraumer Zeit Lehrkrankenhäuser für die beiden Münchener Universitäten sind.
Wohnraum und Stadtentwicklung
Da ist es naheliegend, dass auch dem Bereich „Wohnen“ ein hoher Stellenwert beigemessen wird. „Wachstum mit Qualität“ ist das Motto der direkt vor Ort stattfindenden Wohnungsbaukonferenzen.
2018 war Rosenheim Gastgeber für viele Teilnehmer der Konferenz. Projektbesichtigungen, fachliche Inputs und gegenseitiger Austausch ermöglichten einen Blick auf neue Wohnkonzepte und Anwendungsbeispiele. Architekten und Immobilienfachleute nutzen vermehrt diese Angebote, um zeitgemäße Bauvorhaben zu realisieren.
Herausforderungen am Wohnungsmarkt
In einer Zeit extrem hoher Mieten und Kaufpreise in der Landeshauptstadt hält der Zuzug in unsere – inzwischen ebenfalls teure – Region an. Die herausfordernden Marktgegebenheiten wie hohe Zinsen, hohe Baukosten und steigende Mieten, auch in Rosenheim und Umgebung, entspannen die Wohnraumknappheit leider nicht.